Programmierwettbewerb für
Schülerinnen und Schüler
Oktober 2025 – Juni 2026

Los geht's!

Hier findest du eine Anleitung, wie du deinen eigenen Bot programmieren und starten kannst. Du benötigst dafür zwei Dinge:

  1. Den Runner, der das Spiel steuert und deinen Bot ausführt
  2. Deinen Bot, also das Programm, das du selbst schreibst und das die Entscheidungen trifft

Du kannst deinen Bot unter Linux, macOS oder Windows entwickeln. Dafür benötigst du Git, Ruby und Node.js. Wenn du möchtest, kannst du auch den Hackschule Workspace verwenden, in dem du online arbeiten kannst und in dem alle nötigen Pakete bereits installiert sind (frage einfach nach einer Einladung). Wähle hier dein Betriebsystem:

Du siehst einen einfachen Random Walker, der sich zufällig durch die Arena bewegt.

Tipp: Drücke Q oder Strg+C, um den Runner zu beenden.

Programmiere deinen Bot

Um deinen eigenen Bot zu programmieren und einzureichen, musst du uns Zugriff auf ein Git-Repository geben, in dem sich der Code deines Bots befindet. Du kannst dafür z. B. GitHub, GitLab oder Bitbucket verwenden. Wir empfehlen dir jedoch Codeberg zu verwenden, da es eine freie und datenschutzfreundliche Alternative zu Microsoft's Github ist, die von einem gemeinnützigen Verein in Berlin angeboten wird.

Es gibt viele Angebote für Entwickler:innen, die ihren Programmcode verwalten möchten. Manche werden von kommerziellen Firmen angeboten, andere von gemeinnützigen Vereinen, und manche kann man sogar selber betreiben. Kommerzielle Unternehmen wollen immer auch Geld mit ihren kostenlosen Angeboten verdienen, und damit ihr nicht selber Geld bezahlen müsst, sammeln und verkaufen sie eure Daten. Codeberg ist ein Verein aus Berlin, der keinen Gewinn machen muss und deshalb auch eure Daten nicht weiterverwendet oder verkauft.

Wir haben zwei Tutorials für dich vorbereitet – wähle hier deine bevorzugte Plattform:

Um deinen eigenen Bot zu programmieren, kannst du eine der folgenden Vorlagen verwenden:

Wähle einen Namen für dein Repository:

Wenn du bis hierher gekommen bist, sollte dein Bot ab morgen in den Scrim-Bestenlisten auftauchen. Wenn du ihn nicht veränderst, wird er unten in der Liste bei den Baseline-Bots stehen, da er noch nicht besonders intelligent ist.

Repository klonen

Als nächstes solltest du dein Repository klonen, damit du die Dateien bearbeiten kannst. Wenn du das noch nie gemacht, findest du im Internet viele Anleitungen dazu, z. B. hier:

Es ist am einfachsten, wenn du deinen Bot in dein Runner-Repository klonst. Wenn dein Runner also z. B. unter /home/alice/hidden-gems liegt, und dein Bot-Repository my-awesome-bot heisst, solltest du deinen Bot in das Verzeichnis /home/alice/hidden-gems/my-awesome-bot klonen.

Deinen Bot lokal starten

Du kannst deinen Bot im Runner starten, indem du den Pfad zu deinem Bot-Verzeichnis als Argument übergibst:

 my-awesome-bot
Achte immer darauf, dass der Runner aktuell ist. Du kannst ihn mit dem Befehl git pull aktualisieren.

Überblick verschaffen

In deinem Verzeichnis befinden sich folgende Dateien:

  • bot.rb (bzw. bot.py, bot.js, ...): der Code deines Bots (Dateiname egal)
  • bot.yaml: eine Datei, in der du Informationen über deinen Bot hinterlegst (Name und Emoji)
  • start.sh: ein ausführbares Shell-Skript, das deinen Bot unter Linux oder macOS startet
  • start.bat (optional): eine ausführbare Batch-Datei, die deinen Bot unter Windows startet, falls du unter Windows entwickeln möchtest

Passe als erstes den Namen und das Emoji deines Bots an, committe die Änderung und lade sie zu GitHub hoch (git push). Wenn du die Veränderung dann auch bei GitHub siehst, weißt du, dass alles funktioniert.

Herzlichen Glückwunsch, wenn du es bis hier hin geschafft hast! Du hast nun die Grundvoraussetzungen geschaffen, um deinen eigenen Bot zu programmieren und zu starten. Schau in der Dokumentation nach, um zu erfahren, wie du deinen Bot programmieren kannst.