Programmierwettbewerb für
Schülerinnen und Schüler
Oktober 2025 – April 2026
Hier findest du eine Anleitung, wie du deinen eigenen Bot programmieren und starten kannst. Du benötigst dafür zwei Dinge:
Du kannst deinen Bot unter Linux, macOS oder Windows entwickeln. Dafür benötigst du Git, Ruby und Node.js. Wenn du möchtest, kannst du auch den Hackschule Workspace verwenden, in dem du online arbeiten kannst und in dem alle nötigen Pakete bereits installiert sind (frage einfach nach einer Einladung). Wähle hier dein Betriebsystem:
Du siehst einen einfachen Random Walker, der sich zufällig durch die Arena bewegt.
Q
oder Strg
+C
, um den Runner zu beenden.
Um deinen eigenen Bot zu programmieren, kannst du eine der folgenden Vorlagen verwenden:
Klicke auf eine Sprache, um das Repository mit der entsprechenden Vorlage zu öffnen. Klicke anschließend rechts oben auf »Use this template« und »Create a new repository«:
Wähle einen Namen für dein Repository:
…und setze es auf »Private«, damit niemand deinen Code sehen kann:
Klicke anschließend auf »Create repository«:
Dein Repository wird nun erstellt:
Damit wir deinen Bot ausführen können, musst du uns Lesezugriff auf dein Repository geben. Das funktioniert am einfachsten mit einem sogenannten Deploy Key. Gehe dafür in dein Profil und kopiere deinen Deploy Key in die Zwischenablage:
Öffne nun die Einstellungen deines Repositorys (Settings):
…und hinterlege unter »Deploy Keys« deinen Schlüssel, indem du auf »Add deploy key« klickst:
…und deinen kopierten Schlüssel in das Textfeld einfügst. Das Feld »Title« kannst du frei lassen, es wird automatisch befüllt. Achte darauf, dass du den Haken bei »Allow write access« nicht setzt. Klicke anschließend auf »Add key«:
Damit wir deinen Bot ausführen können, musst du uns noch die URL deines Repositorys mitteilen. Klicke dafür wieder auf »Code«:
…und klicke anschließend auf den grünen »Code«-Button rechts oben, um die URL in die Zwischenablage zu kopieren. Stelle sicher, dass du die SSH-URL auswählst:
Füge nun die URL in dein Profil ein und klicke den grünen Haken. Wenn alles geklappt hat, solltest du rechts den Branch main
sehen:
Als nächstes solltest du dein Repository klonen, damit du die Dateien bearbeiten kannst. Wenn du das noch nie gemacht, findest du im Internet viele Anleitungen dazu, z. B. hier:
Es ist am einfachsten, wenn du deinen Bot in dein Runner-Repository klonst. Wenn dein Runner also z. B. unter /home/alice/hidden-gems
liegt, und dein Bot-Repository my-awesome-bot
heisst, solltest du deinen Bot in das Verzeichnis /home/alice/hidden-gems/my-awesome-bot
klonen.
Du kannst deinen Bot dann im Runner starten, indem du den Pfad zu deinem Bot als Argument übergibst:
my-awesome-bot
git pull
aktualisieren.
In deinem Verzeichnis befinden sich folgende Dateien:
bot.rb
(bzw. bot.py
, bot.js
, ...): der Code deines Bots (Dateiname egal)bot.yaml
: eine Datei, in der du Informationen über deinen Bot hinterlegst (Name und Emoji)start.sh
: ein ausführbares Shell-Skript, das deinen Bot unter Linux oder macOS startetstart.bat
(optional): eine ausführbare Batch-Datei, die deinen Bot unter Windows startet, falls du unter Windows entwickeln möchtestgit push
). Wenn du die Veränderung dann auch bei GitHub siehst, weißt du, dass alles funktioniert.
Herzlichen Glückwunsch, wenn du es bis hier hin geschafft hast! Du hast nun die Grundvoraussetzungen geschaffen, um deinen eigenen Bot zu programmieren und zu starten. Schau in der Dokumentation nach, um zu erfahren, wie du deinen Bot programmieren kannst.