Programmierwettbewerb für
Schülerinnen und Schüler
Oktober 2025 – April 2026

Teilnahme

Am Wettbewerb kannst du entweder alleine oder im Team teilnehmen. Wichtig ist, dass dein Bot eigenständig von dir bzw. deinem Team programmiert wird. Plagiate sind nicht erlaubt.

Ablauf

Alle Bots treten unter denselben Bedingungen an: Sie laufen in denselben Arenen mit identischen Seeds, sodass kein Bot durch Zufallsvorteile bevorzugt wird. Der Start deines Bots erfolgt automatisiert über das Skript start.sh, ohne manuelle Eingriffe.

Technische Vorgaben

Für die Entwicklung deines Bots kannst du aus einer Reihe unterstützter Programmiersprachen wählen: C++, Perl, Python, Lua, Java, PHP, JavaScript, Ruby, PowerShell, Go, Dart und Julia. Dabei stehen dir jeweils die Standardbibliotheken zur Verfügung. Wenn du eine andere Sprache nutzen möchtest oder dir eine wichtige Bibliothek fehlt, wende dich bitte an uns.

Wir verwenden die folgenden Versionen, um Bots auszuführen: GNU GCC 12.2, Perl 5.36, Python 3.11, Lua 5.4, OpenJDK 17.0, PHP 8.2, Node.js 18.20, Ruby 3.1, PowerShell 7.5, Go 1.19, Dart 3.8 und Julia 1.11.

Einschränkungen

Um faire Bedingungen zu gewährleisten, gelten folgende Limits:

  • Dein Bot darf weder Netzwerkverbindungen aufbauen noch Dateien lesen oder schreiben.
  • Der Arbeitsspeicher ist auf 256 MB RAM beschränkt.
  • Für jeden Zug gelten Zeitlimits: ein Soft Limit von 100 Millisekunden und ein Hard Limit von 200 Millisekunden.
  • Wird das Soft Limit überschritten, aber das Hard Limit eingehalten, zählt die Differenz als Overtime. Pro Spiel sind maximal 1,5 Sekunden Overtime erlaubt.
  • Überschreitet dein Bot entweder das Hard Limit in einem einzelnen Zug oder das gesamte Overtime-Budget, gilt die Partie für ihn als verloren und wird mit null Punkten gewertet.

Determinismus

Dein Bot muss deterministisch arbeiten. Als Seed für den Zufallszahlengenerator darfst du den übermittelten bot_seed, eine Konstante oder davon abgeleitete Werte verwenden. Nicht erlaubt sind veränderliche Werte wie Uhrzeit oder Prozess-ID.

Einsatz von KI-Werkzeugen

Wir wissen, dass viele beim Programmieren KI-gestützte Tools wie ChatGPT oder GitHub Copilot einsetzen. Deren Nutzung ist auch im Wettbewerb erlaubt – jedoch mit klaren Rahmenbedingungen:

  • Alles, was du einreichst, musst du selbst nachvollziehen und verstehen.
  • Auch wenn du KI-Vorschläge nutzt, trägst du die volle Verantwortung für deinen Bot.
  • Wir können dich jederzeit, insbesondere im Finale, bitten, die Funktionsweise deines Bots in eigenen Worten zu erklären. Wer dazu nicht in der Lage ist, riskiert die Disqualifikation.
  • Ziel des Wettbewerbs ist, dass du durch das Entwickeln von Strategien und das Programmieren dazulernst. Wer lediglich fremden oder KI-generierten Code übernimmt, verschenkt diese Chance.